Johann Joachim Martin Möller / Henriette Christine Marie Guetschow
Mann
Name | Geburtsdatum | Geburtsort | Sterbedatum | Sterbeort |
---|---|---|---|---|
![]() |
15.07.1810 | Wendischhagen | 1882 |
Frau
Name | Geburtsdatum | Geburtsort | Sterbedatum | Sterbeort |
---|---|---|---|---|
![]() |
01.09.1808 | Gielow | 16.11.1847 |
Kinder
Name | Geburtsdatum | Geburtsort | Sterbedatum | Sterbeort |
---|---|---|---|---|
![]() |
1840 | Gielow | ||
![]() |
22.02.1847 | Gielow |
Familienereignisse
Media
Notizen
1839
Protokoll vom 21 Mai 1839
Es erscheinen Knecht Möller (am 4.Mai erhielt Knecht Johann Joachim Möller, zweiter Sohn des Hauswirths Möller zu Wendischhagen, die Genehmigung, seinen Dienst in Neu Pansdorf verlassen zu dürfen, der Rempliner Inspector Stiller bestätigt Möller ein stets anständiges Betragen) und Witwe Voß, geb. Gütschow, älteste Tochter des Schulzen Gütschow (Johann Daniel Christian) und amtsmäßige Gehöftserbin, da Gütschow keine Söhne hat. Witwe Voß gibt an, dass ihr Vater seinerzeit ihre Ehe mit Johann Voß aus Ritzerow gewollt hat und dass sie mit Voß zwei Kinder habe., ihr Mann 1838 verstorben sei, nun sei es aber erforderlich, dass sie wieder heirate, sie glaube auch, dass Möller ein guter Gatte sei und ihr Vater hätte seine Einwilligung gegeben, deshalb stelle sie den Antrag, die erforderlichen Dinge von Amts wegen zu regeln.
Am 25. Mai erteilt der Herzog die Genehmigung zur Heirat.
1846
Am 1.October d.J. bittet Schulze Johann Daniel Christian Gütschow darum, wegen seines fortgeschrittenen Alters den Hof seiner Tochter und deren Ehemann übergeben zu dürfen.
Am 24. November d.J. erhält er die Anwort, darin heisst es u.a.
"... dass dem zweiten Ehemann der ältesten Tochter des Schulzen Gütschow zu Gielow, den Knecht Möller, zwar als Hauswirth auf dem Gehöft Nr.1 daselbst anzunehmen und anzuweisen, dabei aber zu bedingen ist, dass bei der Gehöftsnachfolge der Sohn erster Ehe den Söhnen der zweiten Ehe und in Ermangelung derselben, auch eventualiter die Tochter der ersten Eheden Töchtern der zweiten Ehe nach Befinden vorgehen.
1847
Am 25. Februar d.J. stirbt Schulze Johann Daniel Christian Gütschow, er hinterlässt:
1. Gehöftserbin Henriette Christine verwitwet gewesen Voß, jetzt verehelichte Möller, 39
2. Sophie, verwitwete Mierendorff, 38, zu Gielow
3. Frederike, verehelichte Pagel, 35, zu Gielow
4. Lisette, 32, wohnt Grammentin, der Name des Mannes hat augenblicklich nicht ermittelt werden können,
5. Caroline, verehelicht an den Weber Ahrens jun. zu Gielow
6. Wilhelmine, unverehelicht , zu Gielow
Am 3. März erfolgt die teilung des nachlasses, dabei auch erneute Invertur des Hofes.
Am 8. März d.J. wird Ehemann Johann Möller als Hofwirth eingesetzt. Laut Protokoll sind anwesend:
Geschäftsvertreter Johann Möller
dessen Ehefrau
der mit den Schulzengeschäften interimistisch beauftragte Hauswirth Wagenknecht
die Dorfdeputierten Hauswirth Pagel Nr. 12, Büdner und Erbschmied Martin
Am 6. April d.J. bestätigt Schwerin die Bestellung des Knechts Johann Möller zum Hauswirth.
Am 25. April wird der Hauswirh-Brief ausgestellt.
Nachtrag: am 22.Februar, also 3 Tage vor dem Tod des alten Schulze Gütschow wurde die 2. Tochter der Eheleute geboren. Sie heisst Frederika Elistabeth Jojanna. Ihre Mutter stirbt noch in diesem Jahr. Ein Datum ist bisher nicht bekannt. Aber schon am 13.07 1848 heiratet Johann Möller erneut und zwar Christine Wolter.
Protokoll vom 21 Mai 1839
Es erscheinen Knecht Möller (am 4.Mai erhielt Knecht Johann Joachim Möller, zweiter Sohn des Hauswirths Möller zu Wendischhagen, die Genehmigung, seinen Dienst in Neu Pansdorf verlassen zu dürfen, der Rempliner Inspector Stiller bestätigt Möller ein stets anständiges Betragen) und Witwe Voß, geb. Gütschow, älteste Tochter des Schulzen Gütschow (Johann Daniel Christian) und amtsmäßige Gehöftserbin, da Gütschow keine Söhne hat. Witwe Voß gibt an, dass ihr Vater seinerzeit ihre Ehe mit Johann Voß aus Ritzerow gewollt hat und dass sie mit Voß zwei Kinder habe., ihr Mann 1838 verstorben sei, nun sei es aber erforderlich, dass sie wieder heirate, sie glaube auch, dass Möller ein guter Gatte sei und ihr Vater hätte seine Einwilligung gegeben, deshalb stelle sie den Antrag, die erforderlichen Dinge von Amts wegen zu regeln.
Am 25. Mai erteilt der Herzog die Genehmigung zur Heirat.
1846
Am 1.October d.J. bittet Schulze Johann Daniel Christian Gütschow darum, wegen seines fortgeschrittenen Alters den Hof seiner Tochter und deren Ehemann übergeben zu dürfen.
Am 24. November d.J. erhält er die Anwort, darin heisst es u.a.
"... dass dem zweiten Ehemann der ältesten Tochter des Schulzen Gütschow zu Gielow, den Knecht Möller, zwar als Hauswirth auf dem Gehöft Nr.1 daselbst anzunehmen und anzuweisen, dabei aber zu bedingen ist, dass bei der Gehöftsnachfolge der Sohn erster Ehe den Söhnen der zweiten Ehe und in Ermangelung derselben, auch eventualiter die Tochter der ersten Eheden Töchtern der zweiten Ehe nach Befinden vorgehen.
1847
Am 25. Februar d.J. stirbt Schulze Johann Daniel Christian Gütschow, er hinterlässt:
1. Gehöftserbin Henriette Christine verwitwet gewesen Voß, jetzt verehelichte Möller, 39
2. Sophie, verwitwete Mierendorff, 38, zu Gielow
3. Frederike, verehelichte Pagel, 35, zu Gielow
4. Lisette, 32, wohnt Grammentin, der Name des Mannes hat augenblicklich nicht ermittelt werden können,
5. Caroline, verehelicht an den Weber Ahrens jun. zu Gielow
6. Wilhelmine, unverehelicht , zu Gielow
Am 3. März erfolgt die teilung des nachlasses, dabei auch erneute Invertur des Hofes.
Am 8. März d.J. wird Ehemann Johann Möller als Hofwirth eingesetzt. Laut Protokoll sind anwesend:
Geschäftsvertreter Johann Möller
dessen Ehefrau
der mit den Schulzengeschäften interimistisch beauftragte Hauswirth Wagenknecht
die Dorfdeputierten Hauswirth Pagel Nr. 12, Büdner und Erbschmied Martin
Am 6. April d.J. bestätigt Schwerin die Bestellung des Knechts Johann Möller zum Hauswirth.
Am 25. April wird der Hauswirh-Brief ausgestellt.
Nachtrag: am 22.Februar, also 3 Tage vor dem Tod des alten Schulze Gütschow wurde die 2. Tochter der Eheleute geboren. Sie heisst Frederika Elistabeth Jojanna. Ihre Mutter stirbt noch in diesem Jahr. Ein Datum ist bisher nicht bekannt. Aber schon am 13.07 1848 heiratet Johann Möller erneut und zwar Christine Wolter.